Geschichte Online-Text 1: Adolf Kieperts Bedeutung für Marienfelde und darüber hinaus - Teil 7:  Die vielen Ämter
Text: Hans-Werner Fabarius, 2010 - aufbereitet von gtp, 2014

zurück
weiter

Die vielen Ämter



Aus der Familiengeschichte:


- Adolf Kiepert war Vorsitzender des Teltower Landwirtschaftlichen Vereins,

- Direktionsmitglied des Vereins der landwirtschaftlichen Beamten,

- des Hauptdirektoriums des Landwirtschaftlichen Zentralvereins, des
Ökonomiekollegiums, des Volkswirtschaftsrates, der Gewerbekammer,

- des Landes-Eisenbahnrates und anderer gemeinnütziger Vereinigungen.


Nach Auflösung des selbständigen Gutsbezirks und Einführung der

Landgemeindeordnung (1874) wurde Adolf Kiepert im Jahr 1875
ehrenamtlicher
Amtsvorsteher
im Landgemeindebezirk Marienfelde,
zu dem Osdorf, Heinersdorf und Friederikenhof, zeitweise auch
Mariendorf und Lankwitz, gehörten.


Zu seinen Aufgaben als preußischer Beamter gehörten die Polizeigewalt,
die des Standesbeamten, und die Einführung der Invaliditäts- und
Unfallversicherung.


Zu den allgemeinen Reformen um diese Zeit kamen in Marienfelde
größere Umwälzungen.


Am eingreifendsten wirkte der Bau der Eisenbahn.


Auf allen Gebieten hatte Adolf Kiepert große Anerkennung erworben.


Am 10.01.1892 starb er im Alter von 71 Jahren am Herzleiden.


Aus dem Gedenkblatt: "Alle Einwohner von Marienfelde, ob Bauer, Büdner,
Handwerker oder Arbeiter, ob Eigenthümer oder Mieter, ob arm oder reich,
waren dem verewigten Kiepert mit Liebe und Verehrung ergeben."



Zusammenfassung



Ökonomiekollegium
Aufgabe war es, die zweckmäßige Verwaltung des den Kommunen und bürgerlichen milden Stiftungen zustehenden Vermögens auf das Wohl des Ganzen zu kontrollieren.
Volkswirtschaftrat

Dies war eine Gruppe von Leuten, die die preußische Regierung in Wirtschaftsfragen beraten sollte.

Der Volkswirtschaftsrat wurde durch Verordnung vom 17. November 1880 für Preußen gebildet.

Gewerbekammer

Sie vertrat die kaufmännischen und industriellen Interessen von Gewerbetreibenden in einer bestimmten Region.

Landgemeindeordnung
Sie regelt die Verfassung und Verwaltung der ländlichen Gemeinden z.B. in Brandenburg.
Amtsvorsteher
vergleichbar mit der Bezeichnung Bürgermeister
Invaliditäts- und Unfallversicherung
Eine in Preußen eingeführte Zwangsversicherung für Arbeiter, um sie bei einer möglichen Arbeitsunfähigkeit vor großer Not zu bewahren.
Büdner
So bezeichnete man den Besitzer eines kleinen ländlichen Anwesens, einer Büdnerei. Dazu gehörte ein eigenes Haus, jedoch nur wenig Land. Das Wort ist von „Bude“ abgeleitet.

Die vielen Ämter

Fenster schließen