Aus der Familiengeschichte:
- Adolf Kiepert war Vorsitzender des Teltower Landwirtschaftlichen Vereins,
- Direktionsmitglied des Vereins der landwirtschaftlichen Beamten,
- des Hauptdirektoriums des Landwirtschaftlichen Zentralvereins, des
Ökonomiekollegiums, des Volkswirtschaftsrates, der Gewerbekammer,
- des Landes-Eisenbahnrates und anderer gemeinnütziger Vereinigungen.
Nach Auflösung des selbständigen Gutsbezirks und Einführung der
Landgemeindeordnung (1874) wurde Adolf Kiepert im Jahr 1875
im Landgemeindebezirk Marienfelde,
zu dem Osdorf, Heinersdorf und Friederikenhof, zeitweise auch
Mariendorf und Lankwitz, gehörten.
Zu seinen Aufgaben als preußischer Beamter gehörten die Polizeigewalt,
die des Standesbeamten, und die Einführung der Invaliditäts- und
Zu den allgemeinen Reformen um diese Zeit kamen in Marienfelde
Am eingreifendsten wirkte der Bau der Eisenbahn.
Auf allen Gebieten hatte Adolf Kiepert große Anerkennung erworben.
Am 10.01.1892 starb er im Alter von 71 Jahren am Herzleiden.
Aus dem Gedenkblatt: "Alle Einwohner von Marienfelde, ob Bauer, Büdner,
Handwerker oder Arbeiter, ob Eigenthümer oder Mieter, ob arm oder reich,
waren dem verewigten Kiepert mit Liebe und Verehrung ergeben."