Geschichte Online-Text 1: Adolf Kieperts Bedeutung für Marienfelde und darüber hinaus - Teil 10:  Die Offizielle Würdigung
Text: Hans-Werner Fabarius, 2010 - aufbereitet von gtp, 2014

zurück

Die Offizielle Würdigung



Was erinnert uns an den begnadeten Marienfelder Gutsherrn Adolf Kiepert?



Als Anfang des 20. Jh. die Gründerväter der
"Kolonie Marienfelde"
den
Straßen Namen gaben, ehrten sie nicht nur den Koloniegründer
Hranitzky,
den Reichsgründer
Bismarck
und den Kaiser, sondern auch die Eheleute
Kiepert: Adolfstraße (heute: Greulichstraße), Emilienstraße,
Kiepertstraße und Kiepertplatz. (Die Kiepertstraße ist später unrichtig



dem
Heinrich Kiepert
zugeordnet worden!)



Die älteste Schule Marienfeldes trägt den Namen "Kiepert-Grundschule".


In den einstigen weiten Fluren des "Ritterguts" wurde 1988, nahe dem
Freizeitpark und dem Schichauweg, der "Adolf-Kiepert-Steg" benannt.



Im feierlichen Rahmen des
Gedenktafelprogramms der Berliner
Sparkasse
hat man 1989 am Gutshaus eine Gedenktafel angebracht,
die auf die Gründung der
DLG
hinweist.



Die als Bau- bzw. Gartendenkmale ausgewiesenen Hinterlassenschaften
usw. halten das Andenken an Kiepert wach.



Der Begräbnisplatz ist ein häufig aufgesuchter Ort von Besuchern
aus nah und fern.


Zusammenfassung



Kolonie Marienfelde

Auf dem Gelände der Baumschulen Hranitzky entstand ab 1888 westlich der Eisenbahn die Villenkolonie Neu-Marienfelde.

Hranitzky

Alexander Hranitzky (* 1831 Berlin, † 8.12.1905 Berlin) war Baumschulbesitzer. Er erschloss ein von Adolf Kiepert erworbenes Gelände und gründete 1888 die Kolonie "Neu-Marienfelde".

Bismarck

Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg) war ein deutscher Politiker und Staatsmann. Er war Ministerpräsident von Preußen, Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes sowie von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reiches.

Heinrich Kiepert
Johann Samuel Heinrich Kiepert war der ältere Bruder von Adolf Kiepert (* 31. Juli 1818 in Berlin, † 21. April 1899 Berlin). Er war ein deutscher Geograph und Kartograph.
Gedenktafelprogramm der Berliner Sparkasse
1984 beschlossen die Gründungsväter des „Berliner Gedenktafel-Programms“ im Rahmen der 750-Jahr-Feier Berlins (1987) in allen Bezirken Berlin Gedenktafeln anzubringen. Hauptsponsor war die Berliner Sparkasse, die zur Realisierung des Projektes einen erheblichen Betrag zur Verfügung stellte.
DLG
Abkürzung für "Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft, die von Adolf Kiepert und Max Eyth 1885 gegründet wurde.