Geschichte Online-Text 1: Adolf Kieperts Bedeutung für Marienfelde und darüber hinaus - Teil 5:  Die Laudatio 1869
Text: Hans-Werner Fabarius, aufbereitet von gtp, 2013

zurück
weiter
Die Laudatio

1869



Den ersten

Toast

auf den Gefeierten selbst brachte Herr Prediger Richter

aus Mariendorf aus.


Er feierte den befestigten Grundbesitzer ... In seinem Wirken zeige ...
der Jubilar, wie man den Grundbesitz ... befestige.


Planmäßige
Melioration
des Grund und Bodens, intelligente Benutzung
aller Erfindungen der Mechanik und Chemie, Fürsorge und Pflege
der Arbeiter, mit diesen Mitteln habe er Marienfelde befestigt;



durch gemeinnütziges Wirken im Kreis, insbesondere für den
Chausseebau ... die allgemeine Achtung des landwirtschaftlichen
 Kreises ...



Vor allem habe er sich durch seine Liebenswürdigkeit in den Herzen
seiner Freunde befestigt...


Herr von Benda aus Rudow trank auf das Wohl der Gattin des Gefeierten,
indem er auf das sittlich reine Familienleben hinwies, welches Marienfelde
für jeden Besucher so anziehend mache.



Mit dem Prediger Ferdinand Richter, Pfarrer in Mariendorf und Marienfelde,
ebenfalls national-liberaler
Reichstagsabgeordneter,
verband ihn eine
vertrauensvolle Zusammenarbeit.


Zusammenfassung



Laudatio
Lobrede zu einem besonderen Anlass
Toast
Trinkspruch
Melioration

anderes Wort für Verbesserung (einer Sache)

Chausseebau
Ausbau befestigter Straßen
Reichstagsabgeordneter
Gewählter Volksvertreter im Deutschen Reichstag; entspricht heute einem Bundestagsabgeordneten im Deutschen Bundestag - beide tag(t)en im selben Haus: dem Reichstagsgebäude in Berlin-Mitte.

Die Laudatio 1869

Fenster schließen